Inhalte und Aufbau des Studiums
FACT (Finance, Accounting, Controlling, Taxation)
Nachhaltigkeitsaspekte im Studium:
Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. entsprechend dem Nachhaltigkeitskodex des Rats für Nachhaltige Entwicklung)
Integrierte Unternehmensberichterstattung, d.h. neben der Berichterstattung zur finanziellen Lage eines Unternehmens auch Berücksichtigung von CSR-, Ethik- und Umweltaspekten in einem einzigen Berichtsformat (vgl. die Initiative des IIRC / International Integrated Reporting Council)
Nachhaltige Investitions- bzw. Finanzierungsstrategien (z.B. Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beim Portfolio-Management von Investmentfonds bzw. bei der Darlehensvergabe von Kreditinstituten)
CO2-Bilanzierung und CO2 - Controlling
Umweltorientierte Kostenrechnungssystem
Nachhaltigkeitsaspekte werden in den Veranstaltung durchgängig implementiert.
Unternehmen müssen zielführend und effizient geführt werden. Betriebswirtschaftliche Instrumente mit top-aktuellen und relevanten Informationen geben die notwendigen Informationen. Das Accounting bildet die Grundlage der Informationsversorgung mit dem regelmäßigen Erfassen und Dokumentieren von Geschäftsvorfällen. Darauf aufbauend stellen Controlling und Finance ein betriebs- wirtschaftliches Instrumentarium (Kennzahlen, Reports, Simulationen) zur Verfügung, mit dem sich die Unternehmen güter- und finanzwirtschaftlich steuern lassen. Die Besteuerung (Taxation) ermittelt Einfluss und Höhe von Steuern durch unternehmerische Aufbau und Ablaufentscheidung und versucht diese zu optimieren. Die Unternehmen benötigen Fachkräfte, die sich in allen vier verzahnten Bereichen auskennen und vor allem die Schnittstellen würdigen und werten können.
Aufbau des Studiums
Studienschwerpunkte:
Studierende können im Verlauf ihres Studiums aus zwei Schwerpunkten auswählten:
- Accounting and Taxation
- Controlling and Finance
Darüber hinaus können Studierende innerhalb des Fachbereichs Wahlmodule aus anderen Bachelorprogrammen wählen.
Studieninhalte
Wirtschaftlich technische Grundlagen
- BWL und VWL
- Wirtschaftsrecht
- Rechnungswesen
- Steuerlehre
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsinformatik
Methodenkompetenz
- Sprachausbildung
- Kommunikation
- Moderation
- Projektmanagement
- EDV
Berufsfeldbezogene Qualifikation
- Besteuerung von Gesellschaften
- Erstellung und Analyse von Handels- und Steuerbilanzen
- steuerrechtliche unternehmensbezogene Spezialkenntnisse
- Konzerngrundkenntnisse
- operatives und strategisches Controlling
- neuere Controllingkonzepte
- Kostenrechnungssysteme
- Steuerung von Unternehmen durch Kennzahlen
- Unternehmensbewertung
- Investitionsrechnung
- Unternehmensfinanzierung
- Investor-Relations und Versicherungswesen